Liechtenstein Driving Guide
Liechtenstein ist ein einzigartig schönes Land. Erkunden Sie all dies, indem Sie mit dem Auto fahren, wenn Sie Ihren internationalen Führerschein erhalten
Wenn Sie auf der Suche nach einem ruhigen und entspannenden Ort abseits der ausgetretenen Pfade in Europa sind, sollten Sie sich das kleine Liechtenstein ansehen. Das Land ist so klein, dass man das Land in etwa sechs Stunden durchwandern könnte. Es ist klein, aber es ist ein charmanter Ort, der perfekt für Postkarten geeignet ist, komplett mit einem geradezu märchenhaften Schloss, das auf einem Berghang mit Blick auf die Hauptstadt Vaduz thront.
Wo wurde Ihr Führerschein ausgestellt?
Ziel
Wie kann Ihnen dieser Leitfaden helfen?
Liechtenstein lässt sich am besten mit dem eigenen Auto erkunden. Dieser Leitfaden führt Sie durch einige der wichtigsten Fahrverbote, einschließlich der Erlangung eines internationalen Führerscheins, der wichtigsten Straßenverkehrsregeln, der Fahretikette, der Anmietung eines Autos und Tipps, wie Sie zu den verschiedenen empfohlenen Zielen gelangen.
Allgemeine Informationen
Liechtenstein ist ungefähr so groß wie Staten Island in New York und das sechstkleinste Land der Welt. Eingebettet in die Alpen zwischen Österreich und der Schweiz ist es auch nur eines von zwei Ländern – das andere ist Usbekistan in Zentralasien – also doppelt Binnenland, das heißt, die umliegenden Länder sind auch Binnenländer.
Das Fürstentum hat ein gemäßigtes, alpines Klima mit warmen, feuchten Sommern und milden Wintern. Die Durchschnittstemperaturen reichen von -1°C im Januar bis 21°C im Juli. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt etwa 1.000 mm und verteilt sich recht gleichmäßig über das ganze Jahr. Im Sommer wird leichte und mittelschwere Kleidung empfohlen. Im Winter wird wärmere, schwere Kleidung getragen.
Geographische Lage
Liechtenstein liegt im Oberrheintal in Mitteleuropa, zwischen Österreich im Osten und der Schweiz im Westen. Da es in den Alpen liegt, ist das Land gebirgig und hat tolle Wanderwege. Es ist auch ein Wintersportziel.
Das Land ist eng mit der Schweiz verbunden und wird in diplomatischen Angelegenheiten oft von den Schweizern vertreten, da Liechtenstein weltweit nur fünf Botschaften und ein Konsulat hat. Liechtenstein hat auch den Schweizer Franken (CHF) als Währung eingeführt.
Gesprochene Sprachen
Die Amtssprache Liechtensteins ist Deutsch. Liechtensteiner verwenden auch im Alltag zwei verschiedene deutsche Dialekte. Die liechtensteinische Version des Hochdeutschen ähnelt dem Hochdeutsch, das im österreichischen Bundesland Vorarlberg gesprochen wird. Die meisten Menschen in Liechtenstein können jedoch auch Englisch sprechen, insbesondere die jüngeren Bürger. Englisch ist die beliebteste Zweitsprache in Liechtenstein.
Landfläche
Liechtenstein hat eine Landfläche von 160 Quadratkilometern (62 Quadratmeilen). Liechtenstein, das sechstkleinste Land der Welt, ist auch das viertkleinste in Europa. Die längste Strecke beträgt 24,8 km und die breiteste Strecke 12,4 km. Es gliedert sich in 11 Gemeinden mit einer Gesamtbevölkerung von knapp 40.000. In der Hauptstadt und größten Stadt Vaduz leben weniger als 6.000 Menschen.
Geschichte
Im frühen 18. Jahrhundert begann Liechtenstein als Mitglied des Heiligen Römischen Reiches. Von 1815 – 1866 wurde es Teil des Deutschen Bundes. Das Land erlangte 1866 seine Unabhängigkeit, wodurch Liechtenstein zu einem der kleinsten Länder wurde, denen frühzeitig Souveränität zuerkannt wurde.
Derzeit sind rund 66 % der Bevölkerung im Inland geborene Liechtensteiner, während rund 20 % der im Land lebenden Personen aus anderen deutschsprachigen Ländern wie Österreich, der Schweiz und Deutschland stammen. Der Rest kommt aus anderen Ländern.
Interessanterweise übersteigt die Zahl der Erwerbstätigen in Liechtenstein die Bevölkerung des Landes. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer pendeln aus dem Land – der Großteil in die Schweiz, ein kleinerer Anteil nach Österreich und Deutschland. Außerdem gibt es im Fürstentum mehr registrierte Unternehmen als Bürger.
Regierung
Die Staatsform Liechtensteins ist eine Erbmonarchie; Staatsoberhaupt ist ein Monarch (Prinz Hans-Adam II.), der das Land in den internationalen Beziehungen vertritt. Die Regierung, ein Kollegialorgan mit fünf Mitgliedern, ist das höchste Exekutivorgan. Es besteht aus dem Premierminister (Adrian Hassler, seit 2013) und vier Ministern. Die Regierung berichtet sowohl dem Parlament, dessen Mitglieder vom Volk gewählt werden, als auch dem Fürsten.
Liechtenstein ist eines der reichsten Länder der Welt. Das Pro-Kopf-BIP gehört zu den höchsten, was die Liechtensteiner auch zu den reichsten Menschen der Welt macht. Das lag daran, dass das Land ein Steuerparadies war – leider zogen lockere Bankgesetze auch Menschen an, deren Vermögen aus fragwürdigen Quellen stammte.
Auf internationalen Druck hin hat das Fürstentum seine Finanzpolitik angepasst. Damit wurde Liechtenstein von einer schwarzen Liste der nicht kooperativen Steueroasenländer gestrichen. Das Land hat jedoch immer noch den Ruf, seine Bankgesetze geheim zu halten.
Tourismus
Reisende auf einem Roadtrip durch Europa übersehen oft dieses kleine Juwel in den Alpen, aber Liechtenstein ist definitiv einen Stopp wert. In Vaduz gibt es zwei Michelin-Sterne-Restaurants; Seine Wanderwege führen durch einige der spektakulärsten Landschaften Europas. Die Liechtensteiner, die Liechtensteiner, sprechen Englisch (neben Deutsch die Amtssprache), daher ist die Sprachbarriere kein Problem.
Wenn Sie ein Tourist sind, der ein ruhiges und idyllisches Refugium in den Bergen sucht, sollten Sie Liechtenstein ausprobieren. Das Land ist nicht mit Touristen überfüllt; Es ist in Ordnung, fast zu jeder Jahreszeit einen Besuch zu machen. Wenn Sie im Winter hierher kommen, können Sie auf den Berghängen Ski fahren. Liechtenstein hat mehrere Weltklasse-Skigebiete, die nicht von Touristen überlaufen sind.
Im Sommer können Sie die Wanderwege besuchen und sich mit einigen der atemberaubendsten alpinen Bergwanderwege Europas verwöhnen lassen. Sie können in Vier-Sterne-Hotels übernachten oder eine der Berghütten mieten und zufrieden schnurren, wissend, dass Sie – buchstäblich – weit weg von allem sind. Außerdem macht es Spaß zu sagen, dass Sie in weniger als dreißig Minuten ein ganzes Land gefahren sind.
IDP-FAQs
Denken Sie an eine Autofahrt durch Europa? Sie sollten auch über die Beantragung einer internationalen Fahrerlaubnis nachdenken. Sie können durch verschiedene Länder Europas reisen, insbesondere wenn Sie nach Liechtenstein reisen. Mit der internationalen Fahrerlaubnis haben Fahrer weniger Probleme, wenn sie in Ländern fahren, in denen andere Regeln für Fahrer gelten.
The International Driver's Permit in Liechtenstein, like in many other places, is a unique license approved by worldwide agreements in 1926, 1949, and 1968. Close to 180 countries have signed up. The permit is written in many languages and works in all countries that signed up. Also, many countries that didn't sign up accept the permit on their land.
Kann ich meinen Führerschein in Liechtenstein benutzen?
Wenn Sie Inhaber eines EU-Führerscheins sind, können Sie Ihren Führerschein in Liechtenstein oder einem anderen EU-Land verwenden. Inhaber eines EU-Führerscheins haben die Möglichkeit, ihren Führerschein freiwillig in einen lokalen Führerschein umzuwandeln, wenn sie seit mindestens zwei (2) Jahren in ihrem Herkunftsland ansässig sind. Die Umschreibung des Führerscheins ist in einem anderen EU-Land nur dann verpflichtend, wenn:
- Your license is lost, stolen, or damaged
- After two years of residence, if you have a driver’s license with an indefinite validity period or;
- You committed a traffic offense
Wenn Sie ein Nicht-EU-Fahrer sind, sollten Sie einen internationalen Führerschein erhalten. Denken Sie daran, dass ein internationaler Führerschein als Übersetzung des Führerscheins aus Ihrem Heimatland dient und Sie diesen auch benötigen, wenn Sie Ihren Nicht-EU-Führerschein nach 12 Monaten nach dem Umzug nach Liechtenstein umwandeln müssen. Um eine Nicht-EU-Lizenz in eine liechtensteinische Lizenz umzuwandeln, sind die Voraussetzungen:
- A completed form from the appropriate office
- An eye test
- A German translation of the non-EU/EEA driving license (driving licenses from Andorra, Australia, Israel, Japan, Canada, Korea, Croatia, Morocco, Monaco, New Zealand, Singapore, Tunisia, and the USA are accepted - driving in Liechtenstein with a US license is permitted).
Ersetzt ein IDP einen lokalen Führerschein?
Nein. Ein IDP dient als Übersetzung Ihres ursprünglichen Führerscheins, damit der Inhaber in jedem Land oder einer Gerichtsbarkeit, die das Dokument anerkennt, ein privates Kraftfahrzeug führen darf. Das Fahren in anderen Ländern ist gesetzlich vorgeschrieben. Vergessen Sie nicht, dass Ihr IDP nicht gültig ist, wenn Sie Ihren Original-Führerschein nicht bei sich haben.
Ein IDP ist bis zu drei Jahre gültig. Sie können jedoch in Ihrem Antrag eine Option wählen, ob Sie einen IDP mit einer einjährigen, zweijährigen oder dreijährigen Gültigkeitsdauer wünschen. Laut Gesetz beträgt die Gültigkeitsdauer eines IDP nur bis zu drei Jahre. Die Gültigkeit eines IDP darf jedoch die Gültigkeit Ihres ursprünglichen Führerscheins nicht überschreiten.
Wenn Sie häufig ins Ausland gehen, ist es am besten, einen dreijährigen IDP zu erhalten. Andernfalls, wenn die Reise, die Sie unternehmen werden, einmalig ist und Sie in den nächsten drei Jahren nicht ins Ausland gehen, ist ein einjähriger IDP praktischer.
Wer kann einen IDP beantragen?
Ein Reisender, der Roadtrips unternehmen möchte, benötigt einen internationalen Führerschein, insbesondere wenn Sie durch mehrere Länder wie in der Region Liechtenstein fahren. Auch in Ländern, in denen es nicht erforderlich ist, lohnt sich der Internationale Führerschein, nur um sicherzustellen, dass Ihr Führerschein von den örtlichen Autovermietungen und der Verkehrspolizei akzeptiert wird.
Inhaber eines gültigen Führerscheins, die mindestens 18 Jahre alt sind, können einen IDP beantragen. Wenn Sie einen vorläufigen Führerschein besitzen, besorgen Sie sich am besten zuerst einen gültigen Führerschein. Denken Sie daran, dass ein IDP ein Beweis dafür ist, dass Sie im Besitz eines gültigen Führerscheins aus Ihrem Herkunftsland sind. Gehen Sie zur Antragsseite der International Driver's Association (IDA), füllen Sie die Formulare aus und beantragen Sie online einen IDP.
Normalerweise benötigt ein Bewerber für einen IDP Folgendes:
- be at least 18 years of age
- have two passport photos
- have a valid government-issued driver’s license
Auto mieten in Liechtenstein
Die Fahrgesetze in Liechtenstein unterscheiden sich nicht viel von denen ihrer Nachbarn. Aber behalten Sie Ihre Geschwindigkeit im Auge, da sie Geschwindigkeitsbegrenzungen ernst nehmen. Radarfallen sind häufig und Geldstrafen können hoch sein. Die Schweizer Autobahn E43 verläuft entlang der Westgrenze des Fürstentums und hat einige Kreuzungen in die Liechtensteiner Hauptstadt Vaduz.
Autovermietungen
Es gibt mehrere Websites, auf denen Sie einen Mietwagen in Lichtenstein buchen können. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Abhol- und Rückgabepunkten und können vergleichen, welches Unternehmen oder welcher Fahrzeugtyp zu Ihrem Budget passt. Es gibt auch Autovermietungen in Liechtenstein oder in nahe gelegenen Gebieten wie der Schweiz, Österreich und Deutschland. Hier sind ein paar Mietwagenfirmen in und um Liechtenstein:
- Avis
- Europcar
- Sixt
- Enterprise Rent-A-Car
- Hertz
- AMAG Buchs
- Mobility Carsharing
Dokumente benötigt
Ein Auto zu mieten ist einfach. All diese unterschiedlichen Versicherungen und Bedingungen können jedoch ziemlich verwirrend sein. Deshalb kann eine vorausschauende Planung den Unterschied ausmachen. Wenn Sie nur bei einer zufälligen Autovermietung auftauchen, wissen Sie möglicherweise nicht, ob Sie ein gutes Angebot bekommen. Planen Sie so, dass Sie die Gesamtkosten einschließlich Extras berechnen können. Sie können auch Preise und Konditionen zwischen Lieferanten vergleichen. Außerdem gibt es zahlreiche Optionen zur Auswahl, wenn Sie ein Auto online buchen, mit dem Sie möglicherweise Geld sparen können.
After booking a car online and a reservation is completed, you will receive a confirmation voucher through email. When picking up your car, you need to provide the following documents: a confirmation voucher, driving license, an international driving permit, and a valid credit card. The final payment is normally made at the pick-up point. Don’t forget to check your car for defects.
Wenn Sie zusätzliche Fahrer haben, sollten diese auch ihren Führerschein und den internationalen Führerschein am Schalter vorlegen. Und nicht vergessen – befolgen Sie die Verkehrssicherheitsregeln in Liechtenstein. Sie sind sehr streng, wenn es um die Einhaltung von Regeln geht.
Fahrzeugtypen
Ihre Entscheidung, welchen Autotyp Sie fahren möchten, wird von der Jahreszeit beeinflusst, in der Sie reisen. Wenn Sie im Winter nach Liechtenstein fahren, fahren Sie besser einen Allradantrieb. Es gibt enge, kurvenreiche Bergstraßen im Land, und bei dem Schnee sind Schneeketten erforderlich.
Für den Rest des Jahres können Sie je nach Geschmack, Budget oder Gruppengröße jede Art von Auto mieten. In Liechtenstein können Sie so ziemlich jede Art von Auto mieten, die Ihnen gefällt: Limousine, Schrägheck, Jeep, Cabriolet, Coupé, Minivan und Minibus.
Mietwagenkosten
Die Kosten für die Anmietung eines Autos in Liechtenstein hängen von mehreren Faktoren ab: der Art des Autos, der Dauer, der Versicherung und anderen Extras. Hier sind ein paar Extras, die sich auf die Kosten für die Anmietung eines Autos auswirken:
- It would cost you extra if you plan to take the car you hired in Liechtenstein outside its borders. Cross-border travels mean additional fees.
- Renting a car on weekdays will be cheaper.
- Booking a car, at least a week early could save you money.
- A one-way deal (picking your car up in one location then dropping it off in another location) is more expensive than a round trip.
- Using a full-to-full fuel option is cheaper.
- Baby seats will cost extra.
- You will also pay for additional driver/s.
Steuern sind normalerweise enthalten. Unter Berücksichtigung aller Faktoren liegen die durchschnittlichen Kosten für die Anmietung eines Autos in Liechtenstein bei etwa 70 CHF (Schweizer Franken) pro Tag. Überprüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig, bevor Sie auf der gepunkteten Linie unterschreiben.
Altersanforderungen
Sie müssen 21 Jahre alt sein, um auf eigene Faust ein Auto zu mieten. Für Fahrer unter 25 Jahren wird zudem ein Jungfahrerzuschlag erhoben. Darüber hinaus verlangen einige Unternehmen bei der Anmietung eines Autos, dass Ihnen Ihr Führerschein seit mindestens einem Jahr ausgestellt sein muss.
Kfz-Versicherungskosten
Es ist immer ratsam, eine Reiseversicherung abzuschließen, wenn Sie in ein beliebiges Land reisen. Wenn Sie beruhigt sein möchten, ist eine Vollversicherung bei der Anmietung eines Autos der richtige Weg, um weitere Kosten zu vermeiden. Sie können bei der Abholung bei der Autovermietung eine Versicherung abschließen. Die Vollversicherung kann auch aus mehreren Deckungsarten „zusammengesetzt“ werden.
Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, einzelne Abdeckungen zu kaufen. Und wieder hängen die Tarife von der Versicherungsgesellschaft ab. Beispiele für Deckungen, die von der Mietversicherungsgesellschaft angeboten werden, sind:
- Super Collision Damage Waiver: €25.15 - €37.73 per day
- Personal Accident Insurance: €8.38 - €12.58 per day
- Roadside Assistance Cover: €8.38 - €12.58 per day
Kfz-Versicherungspolice
Sie können eine Versicherung abschließen, die Ihr Auto vor Beschädigung und Diebstahl schützt. Diese Art beschränkt Ihre Haftung bei Beschädigung und/oder Diebstahl auf den Selbstbehalt. In der Regel sind diese Versicherungen jedoch in den Tarifen der Autovermietungen enthalten. Es gibt auch das Versicherungspaket, das Ihnen die medizinischen Kosten des Fahrers oder Beifahrers erstattet.
Eine andere Versicherung ist diejenige, die Ihre Haftpflicht bei Sach- oder Personenschäden Dritter aufhebt. Autovermietungen bieten auch Pannenhilfe an, falls der Mieter diese benötigt. Sie können auch eine Versicherung abschließen, um die Selbstbeteiligung für das gesamte Fahrzeug für zusätzlichen Schutz zu reduzieren.
Andere Fakten
Liechtenstein ist nur etwa 25 Kilometer lang und 12 Kilometer breit und mit einem Großteil seines Landes in der Alpenbergregion ist Ihre Driving Range vielleicht nicht so groß. Im kleinen Binnenland Liechtenstein gibt es nur wenige Straßen, daher sollte das Autofahren eine entspannte, entspannte Angelegenheit sein.
Darf man nach Liechtenstein fahren?
Das Fürstentum Liechtenstein verfügt über keine Flughäfen. Der nächste Flughafen ist etwa anderthalb Autostunden entfernt – in Zürich, Schweiz. Sie können auch nach Friedrichshafen, Deutschland, fliegen. Damit müssen Sie zur Einreise nach Deutschland, in die Schweiz oder nach Österreich fahren. Europäische Fahrer können mit ihrem EU-Führerschein durch diese Länder fahren, aber Nichteuropäer, die durch den Raum Liechtenstein fahren, benötigen internationale Fahrerlaubnisse mit ihrem Führerschein aus ihrem Heimatland. Denken Sie jedoch daran, dass der internationale Führerschein kein eigenständiges Dokument ist. Sie sollten einen gültigen Führerschein aus Ihrem Heimatland dabei haben.
Wenn Sie eine Europareise unternehmen, sollten Sie Liechtenstein in Ihre Reiseroute aufnehmen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen unter anderem, welche Gegenstände Sie in Ihrem Auto mitführen müssen, empfohlene Gegenstände, die Sie mitnehmen sollten, und allgemeine Tipps zu den Verkehrssicherheitsregeln in Liechtenstein und zum Mieten eines Autos. Dieser Fahrführer wird Ihnen helfen, Ihren perfekten kleinen Ausflug ins perfekte kleine Liechtenstein zu planen.
Wie weit muss ich aus anderen Ländern fahren?
Wenn Sie von Zürich aus mit dem Auto anreisen, beträgt die Entfernung bis nach Liechtenstein ca. 125 Kilometer. Sie können auf dem ausgezeichneten Schweizer Autobahnnetz fahren und benötigen je nach Verkehrslage zwischen eineinhalb und zwei Stunden, um das Fürstentum zu erreichen.
Von Feldkirch, Österreich, beträgt die Fahrstrecke etwa 12 Kilometer. Sie können Ihr Ziel in Ihre GPS-App eingeben und die Umgebung finden Sie leicht. Nachfolgend finden Sie eine Liste europäischer Städte in der Nähe von Liechtenstein mit ihren Fahrentfernungen und der ungefähren Dauer:
- Munich, Germany to Liechtenstein – 243 kilometers (3 hours) via A96
- Milan, Italy to Liechtenstein – 270 kilometers (3 hours 40 minutes) via A13
- Innsbruck, Austria to Liechtenstein – 173 kilometers (2 hours 25 minutes) via A12 and S16
- Bern, Switzerland to Liechtenstein – 242 kilometers (2 hours 45 minutes) via A1 and A3
- Stuttgart, Germany to Liechtenstein – 269 kilometers (3 hours 10 minutes) via A8
Verkehrsregeln in Liechtenstein
Wirtschaftlich ist Liechtenstein Schweizer. Kulturell ist das Land durch und durch deutsch. Sie besitzen die Vorliebe der Deutschen für Ordnung, Ordnung und Disziplin. „ Ordnung muss sein “, wie es im Volksmund heißt.
Die Straßen Liechtensteins spiegeln dies wider. Hier sind die Straßen tadellos sauber. Es herrscht Ordnung. Chaos hat in diesem aufgeräumten Land keinen Platz. Als Besucher wird von Ihnen erwartet, dass Sie sich an alle Regeln und die Fahretikette in Liechtenstein halten. Nennen Sie sie aber nicht Deutsche – sie sind stolze Liechtensteiner.
Wichtige Vorschriften
Ein Netz hervorragender Straßen verbindet Liechtenstein mit seinen Nachbarn. Die Straßen im Fürstentum sind gut ausgebaut und Radwege sind weit verbreitet. Bergstraßen sind manchmal schmal, aber ansonsten in ausgezeichnetem Zustand. Um den Frieden auf den Straßen des Landes aufrechtzuerhalten, sind hier einige der wichtigsten Regeln zu beachten.
Betrunken fahren
Vom Fahren unter Alkoholeinfluss wird dringend abgeraten, wohin Sie auch reisen. Es gefährdet nicht nur Ihr Leben, sondern kann auch das Leben anderer Menschen gefährden. In Liechtenstein kann die Polizei von jedem Fahrer verlangen, sich einem Atem- oder Drogentest zu unterziehen. Der Grenzwert für den Blutalkoholgehalt beträgt 0,05% und wenn Sie bei Überschreitung des Grenzwerts erwischt werden, müssen Sie mit einer Geldstrafe rechnen.
Sicherheitsgurtgesetze
Das Anlegen von Sicherheitsgurten ist ein absolutes Muss für alle Passagiere vorne und hinten. Kinder unter sieben Jahren dürfen nicht auf dem Vordersitz sitzen. Kinder unter 12 Jahren und weniger als 150 cm müssen in Kinderautositzen sitzen.
Parkgesetze
Parken ist in der Hauptstadt Vaduz kein Problem. Es verfügt über einen großen Parkplatz unter dem Kunstmuseum. Vom Parken auf nicht ausgewiesenen Parkplätzen wird dringend abgeraten, insbesondere da die Straßen im Land schmal sind. Achten Sie beim Parken auf offiziellen Parkplätzen auf die richtige Parkposition, die durch die Linientrenner angezeigt wird. Wenn Sie in einem geschlossenen Raum parken, müssen Sie meistens schräg parken.
Allgemeine Normen
Liechtensteinische Fahrzeugschilder sind mit FL, dem Wappensymbol und fünf (5) weiß gedruckten Ziffern gekennzeichnet. Teller sind oft schwarz; Deshalb sind die Zeichen weiß. Auch die bei den Nummernschildern verwendete Schriftart verwendet den gleichen Schriftstil wie bei den Schweizer Nummernschildern.
If you are renting a car, you should also bring along your rental documents. The car rental company will most likely only give you a photocopy of the V5 registration, so you’ll need the rental documents to support you in case the authorities inspect your car.
Geschwindigkeitsbegrenzungen
In städtischen Gebieten beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung in Liechtenstein 50 Stundenkilometer. Auf Landstraßen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 Stundenkilometer; auf Autobahnen sind es 120 km/h. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf diesen engen Bergstraßen fahren. Das Fahren auf dieser Art von Straße ist immer gefährlich; Außerdem gibt es überall Radarfallen. Und das ist auch gut so – hohe Geschwindigkeiten auf diesen Straßen sind gefährlich.
Fahrtrichtung
Die Straßen in diesem Alpenland sind weitgehend in Nord-Süd-Richtung angelegt, die dem Tal folgt. Die nördlichen Hauptstraßen führen bis zur Grenze zu Österreich. Im Süden befindet sich der Eingang zur Schweiz sowie die Brücken, die im Westen den Rhein überqueren. Der größte Teil der östlichen Grenze zu Österreich ist sehr gebirgig und nicht passierbar. Die Grenze ist hier nur zu Fuß erreichbar.
Verkehrszeichen
Road signs in Liechtenstein generally conform to the 1968 Vienna Convention on Road Signs and Signals. Liechtenstein, although not a member of the EU, largely follows the European standard concerning the use of shape and color of road signs to indicate their function. Standard traffic signs used all over Europe fall under different classes: danger/warning signs; priority road signs; mandatory signs; prohibitive or restrictive signs; information, facility, and service signs; direction, position, and indication signs, and; special regulation signs:
- Danger/warning signs are either diamond or equilateral triangles in shape, with a white or yellow background and red or black border. These are seen as you go near a narrowing road, a train crossing without a barrier, or a pedestrian zone. Proceed with caution whenever you encounter these signs.
- Priority road signs may differ in shape, color, and border, depending on the sign’s purpose. An inverted equilateral triangle with a yellow or white background and red border is for areas that require giving way or yielding to oncoming traffic.
- Mandatory signs are circular, with a blue or white background. These signs are seen on roads that allow only certain types of vehicles, roads that require equipment, or signs that point the way around road work or traffic islands.
- Prohibitive or restrictive signs are circular with a white, yellow, or blue background. These signs indicate speed limits, no entry, no parking zones, and cases where certain types of vehicles aren’t allowed. These signs could also signify restrictions to driving, like no overtaking and no-entry one-way streets.
- Signs for information, facility, and service are usually blue or green, with no border specified. They signify upcoming gasoline stations, parking areas, restrooms, restaurants, hospitals, or point to the location of tourism offices.
- Direction, position, and indication signs are usually rectangular, with varied colors. These signs help as added information for navigation.
- Special regulation signs In Liechtenstein have a blue background with white text. An example of this type of sign: signs that indicate the types of vehicles allowed in certain areas, like “bus lane” or “taxis only.”
Vorfahrt
Liechtenstein ist Unterzeichnerstaat der Wiener Konvention über den Strassenverkehr, die unter anderem den „Vorrang rechts“ vorschreibt, ein Vorfahrtssystem, bei dem der Fahrer eines gemieteten Fahrzeugs verpflichtet ist, entgegenkommenden Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren an Kreuzungen rechts. Diese Bestimmung gilt für Länder mit Rechtsverkehr, außer wenn Vorrangzeichen außer Kraft gesetzt werden.
Gesetzliches Fahralter
Das gesetzliche Fahralter in Liechtenstein beträgt 18 Jahre. Wenn Sie aus einem Land mit einem jüngeren gesetzlichen Fahrerlaubnisalter kommen, müssen Sie dennoch mindestens 18 Jahre alt sein, um im Land fahren zu dürfen. Andernfalls dürfen Sie, wenn Sie noch 16 oder 17 Jahre alt sind, nicht Auto fahren, auch wenn Sie bereits einen vollständigen Führerschein aus Ihrem Heimatland besitzen.
Gesetze zum Überholen
In Liechtenstein gelten wie in Europa die üblichen Richtlinien zum Überholen: Seien Sie mutig, aber vorsichtig. Sorgen Sie für eine klare Sicht auf den Gegenverkehr. Signalisieren Sie den anderen Fahrern Ihre Absichten. Und natürlich darf das Tempolimit nicht überschritten werden.
Achten Sie auf schmaleren, kurvigen Bergstraßen auf Blinkerzeichen des vorausfahrenden Fahrers. Fahrer können manchmal auch ihre Blinker verwenden, um den schnelleren Fahrer dahinter zu warnen, wenn es eine sichere Überholmöglichkeit gibt. Beim Überholen ist vor dem Zurückkehren auf die rechte Spur zu signalisieren.
Fahrseite
Autos fahren auf der rechten Straßenseite. Das bedeutet, dass sich der Fahrersitz auf der linken Fahrzeugseite befindet. Wenn Sie noch nicht versucht haben, auf der rechten Straßenseite zu fahren, wird dies in Liechtenstein leicht zu meistern sein, zumal es viele enge Straßen zum Üben gibt.
Andere Straßenregeln
In Liechtenstein sind die Straßen makellos; Wenn Sie ein Stück Abfall fallen lassen, bekommen Sie eine Geldstrafe. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, müssen Sie ein Warndreieck und eine Warnweste für den Fall der Fälle im Auto mitführen – nicht im Kofferraum: Sie sollten griffbereit im Auto sein. Im Winter besteht keine Winterreifenpflicht. Seien Sie jedoch vorsichtig – Fahrzeuge, die nicht für die Fahrt durch Schnee geeignet sind, der den Verkehr behindert, können mit einer Geldstrafe belegt werden.
Was ist beim Autofahren in Liechtenstein noch zu beachten?
Schneeketten sollten im Winter an jedem Fahrzeug angebracht sein. Sie sollten nach Bedarf verwendet werden und müssen an mindestens zwei Antriebsrädern montiert sein. Wenn Sie gegen eines der liechtensteinischen Fahrgesetze erwischt werden, können Sie mit hohen Geld- oder sogar Gefängnisstrafen rechnen. Auch Radardetektoren sind in Liechtenstein nicht erlaubt, egal ob in Gebrauch oder nicht.
Fahretikette in Liechtenstein
Eines der vielleicht wichtigsten Dinge, die Sie beim Autofahren in Liechtenstein beachten sollten, ist, dass die Fahrgesetze rigoros durchgesetzt werden. Vor-Ort-Bußgelder können etwas steil sein. Bevor Sie sich ans Steuer setzen und im Raum Liechtenstein Auto fahren, gibt es neben den Fahrgesetzen noch andere Dinge, die Sie wissen sollten.
Autopanne
Eines der frustrierendsten Dinge, die auf einem Roadtrip passieren können, ist, dass Ihr Auto eine Panne hat. Entspannen Sie sich – hier kommt Ihre Versicherung für Ihr Fahrzeug auf. Wenn Sie können, fahren Sie an einen sicheren Ort, z. B. in einen Standstreifen. Verwenden Sie das Warndreieck und die Warnweste, die Sie in Ihrem Auto mitführen. Rufen Sie eine dieser Nummern an:
- Police: 117
- Emergency: 112
- Fire department: 118
- Ambulance: 144
- Air Rescue: 1414
Sie dürfen nur bis zur nächsten Ausfahrt abschleppen. Bei einem Unfall müssen alle beteiligten Fahrer einen Unfallbericht schreiben und aus Versicherungsgründen unterschreiben. Rufen Sie die Polizei, wenn es Zweifel an der Schuld gibt, bei Verletzungen, Alkohol oder Drogen. Tauschen Sie Informationen mit allen beteiligten Fahrern aus.
Polizei hält an
Liechtenstein hat als winziges Land eine der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt. Es gilt als eines der sichersten Länder. Die Polizei meint es jedoch ernst mit der Durchsetzung der Verkehrsregeln. Wenn Sie von der Polizei angehalten werden, geraten Sie nicht in Panik. Ziehen Sie sofort den Pullover an und kommen Sie an einem sicheren Ort vollständig zum Stehen.
Denken Sie daran, Ihre Hände am Lenkrad zu lassen. Schalten Sie Ihre Warnblinkanlage ein. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die erforderlichen Dokumente wie Reisepass, Führerschein und IDP vor. Warten Sie auf die Anweisung der Polizei. Die Polizei wird Sie über Ihren Verstoß informieren und Sie im Falle eines Verschuldens zur Zahlung der wahrscheinlich hohen Geldstrafe auffordern. Vor-Ort-Bußgelder sind in Liechtenstein erheblich.
Nach dem Weg fragen
Wenn Sie sich in einer der Städte Liechtensteins befinden, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Die Einheimischen sind nur zu bereit, einem Besucher zu helfen, der Hilfe braucht. Obwohl die Amtssprache Deutsch ist, ist Englisch eine beliebte Zweitsprache. Die Einheimischen hätten kein Problem, sich mit Ihnen zu unterhalten. Seien Sie freundlich und höflich, und Sie werden bald mit den Einheimischen befreundet sein. Liechtenstein ist schließlich eines der sichersten Länder der Welt.
Außerdem wäre es extrem schwierig, sich in einem so kleinen Land wie Liechtenstein zu verirren – es sei denn, man hat sich in den Bergen verirrt. Dies wäre jedoch unwahrscheinlich - die Wege sind gut markiert und Sie haben Ihr Handy mit GPS auf jeden Fall dabei.
Kontrollpunkte
Wenn Sie aus der Schweiz kommen, gibt es an der Grenze keine Kontrollpunkte. Sie würden nicht einmal bemerken, dass Sie die Grenze überschritten haben. Wer von österreichischer Seite her überquert, findet zwar einen bemannten Checkpoint, Besucher werden aber oft nur durchgewinkt. Kein Abstempeln von Pässen, kein Nachfragen nach Papieren. Sie können aber auch im Tourismusbüro in Vaduz Ihren Pass abstempeln lassen, nur weil es so neu ist. Es kostet etwa 3 Euro.
Der Grund für diese scheinbar lockere Grenzkontrollpolitik ist das Schengener Abkommen. Das Schengener Abkommen ist ein Vertrag, der am 14. Juni 1985 von vielen europäischen Ländern unterzeichnet wurde, um ihre nationalen Grenzen abzuschaffen. Das Gebiet in Europa ist als Schengen-Raum bekannt, ein Raum Europas ohne nationale Grenzen. Beachten Sie jedoch, dass die Polizei weiterhin Stichproben bei Reisenden durchführen kann.
Reisende aus dem Schengen-Raum können sich in diesem Teil Europas frei bewegen. Nicht-Europäer mit einem Schengen-Visum können in 26 europäische Länder reisen, ohne Passkontrollen zu durchlaufen. Die Liste der europäischen Länder, die dem Schengen-Raum angehören, lautet wie folgt:
- Austria
- Belgium
- Bulgaria
- Switzerland
- Cyprus
- Czech Republic
- Germany
- Denmark
- Estonia
- Greece
- Spain
- Finland
- France
- Croatia
- Hungary
- Ireland
- Iceland
- Italy
- Liechtenstein
- Lithuania
- Luxembourg
- Latvia
- Malta
- Netherlands
- Norway
- Poland
- Portugal
- Romania
- Sweden
- Slovenia
- Slovakia
- United Kingdom
Andere Tipps
Liechtenstein ist zwar kein formelles Mitglied der Europäischen Union, aber Unterzeichner des Schengen-Abkommens, was bedeutet, dass alle Länder, die dieses Abkommen unterzeichnet haben, keine Grenzkontrollen haben. Die Länder rund um Liechtenstein – Österreich und die Schweiz – sind Teil des „Schengen-Raums“, sodass ein für jedes Schengen-Land erteiltes Visum in allen anderen Schengen-Ländern gültig ist.
Gibt es noch andere Dinge, die ich über das Autofahren in Liechtenstein wissen sollte?
Beim Fahren in einem anderen Land sollten Sie immer die Fahrsicherheitsregeln befolgen. Obwohl wir mit den offensichtlichsten vertraut sind, schadet es nicht, eine Checkliste bereit zu haben, was beim Autofahren in einem fremden Land zu tun ist und was nicht. Schließlich möchten Sie doch nicht in eine unangenehme Situation geraten, oder?
- Dipping your headlights is obligatory when driving through tunnels
- When driving, the use of mobile phones is banned; you can only use your phone hands-free
- Third-party insurance is mandatory.
- Honking at night is verboten
- Drivers who wear glasses or contact lenses should have a spare in the vehicle
- You are not allowed to drive if your windscreen is obscured by frost
- During winter, you should have snow chains in the car with you, in case you come across roads that require them
- You should have spare bulbs for your car’s external lights, a fire extinguisher, and a first aid kit in your car
- Hitch-hiking isn’t allowed on motorways and other major roads
- During the day, sound your horn when you are approaching a sharp bend with limited visibility; flash your headlights instead during nighttime
- You should have your driver’s license and international driving license with you, as well as insurance details, car registration documents, and an emission test certificate.
- Unlimited time-free parking places are marked as “White Zones.
- “White Zone Pay & Display” are pay-parking zones with time limitations. Drivers should display on dashboards tickets purchased at a meter
- “Blue Zones” are for vehicles with blue parking discs, which are available at police stations, tourist offices, and banks. (Disc parking is a system of allowing time-restricted free parking through the display of a parking disc or clock disc that shows the time on which the vehicle was parked.) Blue Zones are also used for disabled parking
- “Yellow Zones” are no parking zones
- There are no toll roads in Liechtenstein, but remember that toll roads exist in Austria and Switzerland. So, if your road trip will pass through these countries, you will have to buy road tax stickers (vignettes) for these countries and display them on your windshield
- You must switch off your engine when stopped at a traffic light or road crossing
Fahrbedingungen in Liechtenstein
Der Straßenzustand und die Sicherheitsstandards in Liechtenstein sind ausgezeichnet, ebenso wie der öffentliche Verkehr. Die Hauptstadt Vaduz ist mit den Bus- und Bahnhöfen Sargans und Buchs (Schweiz) sowie Feldkirch (Österreich) an ein umfangreiches Busnetz angeschlossen. Trotzdem macht der erhöhte Verkehr während der Winterferien, der Osterferien und des Pfingstwochenendes (spätes Frühjahr) das Autofahren zu einem Risiko.
Unfallstatistik
Das Straßennetz des Landes umfasst rund 130 Kilometer Staatsstraßen und über 500 Kilometer Gemeindestraßen. Das öffentliche Verkehrssystem hängt hauptsächlich von Bussen ab, die die elf Gemeinden verbinden. Zusammen mit den Bahnnetzen in Österreich und der Schweiz hat sich dieses System als effizient erwiesen. Die Motorisierung in Liechtenstein gehört zu den höchsten der Welt: 2018 gab es 780 Pkw pro 1000 Einwohner im Land.
Die Verkehrsunfälle in Liechtenstein gehören zu den niedrigsten der Welt. Im Jahr 2017 gab es 436 Verkehrsunfälle; die Zahl der Verletzten betrug 87; es gab zwei Todesopfer. Insgesamt ist das Autofahren in Liechtenstein sicher. Die Verkehrspolizei in diesem winzigen Land setzt ihre Fahrsicherheitsregeln rigoros durch.
Gemeinsame Fahrzeuge
Das beliebteste Auto in Liechtenstein ist nach wie vor der Volkswagen, gefolgt von den anderen drei der großen Vier der deutschen Autos – BMW, Audi und Mercedes Benz. Der beliebteste Autotyp in der Mietwagenkategorie ist das Standardauto, das Familienauto mit ausreichend Platz für fünf Passagiere, einem größeren Motor, großem Gepäckraum und einem hervorragenden Kraftstoffverbrauch.
Gebührenpflichtige Straßen
Es gibt keine mautpflichtigen Straßen im Land, aber wenn Sie Autobahnen in Österreich oder der Schweiz benutzen, sollten Sie eine entsprechende Vignette (Kfz-)Vignette an der Windschutzscheibe haben, sonst droht Ihnen vor Ort eine hohe Geldstrafe diese Länder. Österreichische und Schweizer Vignetten können Sie online kaufen. Mietwagen haben oft Vignetten.
Vignetten sind auch an Tankstellen, Grenzübergängen, Postämtern oder Tourismusbüros erhältlich. Wenn Sie von der Schweiz nach Liechtenstein fahren, benötigen Sie jedoch keine Vignette. Sie benötigen jedoch einen, wenn Sie Liechtenstein nach Österreich verlassen.
Straßensituationen
Schlaglöcher würden Sie in den Straßen Liechtensteins wahrscheinlich nicht finden. Mit ihrer Gründlichkeit werden Schäden an ihren Straßen sofort behoben. Die Straßen in der Hauptstadt des Fürstentums sind ordentlich und gut gepflastert. Die Straßen, auch die Straßen hoch oben in den Bergen, sind gut gepflegt und in ausgezeichnetem Zustand. Seien Sie auf diesen engen, kurvenreichen Bergstraßen besonders im Winter vorsichtig. Wenn Sie auf ein Schild stoßen, das Autofahrer zum Anlegen von Schneeketten auffordert, sollten Sie sich sofort daran halten.
Die Fahrstandards sind hier ausgezeichnet, auch in ländlichen Gebieten. Vaduz hat eine ruhige Hauptstraße, die nach Nordosten bis zur österreichischen Grenze führt. Die Straße von Zürich in der Schweiz ist erstklassig, mit erträglichem Verkehrsaufkommen.
Fahrkultur
Gemessen an der hierzulande sehr geringen Unfallzahl kann man mit Sicherheit sagen, dass Liechtensteiner sehr vorsichtige Autofahrer sind. Auch die Verkehrsregeln werden strikt eingehalten, und Geldstrafen vor Ort sind teuer. Darüber hinaus ist die Kriminalitätsrate eine der niedrigsten weltweit. Die wahrscheinlich riskanteste Zeit zum Autofahren in Liechtenstein ist im Winter in den Bergen.
Auch in der Nähe des Kurortes Malbun gibt es umzäunte Flächen; Wer anhält und über den Zaun stolpert und ein paar Blumen pflückt, bekommt eine Strafe von 500 Franken.
Andere Tipps
Dieses winzige Fürstentum wird als überwiegend ländlich eingestuft, seine Wirtschaft ist jedoch hoch industrialisiert. Obwohl es ein wirtschaftliches Kraftwerk ist (das Pro-Kopf-BIP gehört zu den höchsten der Welt), besitzt es immer noch seinen Charme und seine Ursprünglichkeit, mit schneebedeckten Bergen und Burgen, die über eine verschlafene Stadt blicken. Trotz seines Charmes ist Liechtenstein jedoch immer noch das 13. am wenigsten besuchte Land der Welt und das 2. am wenigsten besuchte Land in Europa.
Welche Maßeinheiten werden in Liechtenstein verwendet?
Liechtenstein verwendet das metrische System seit 1871; So misst das Land Entfernungen in Metern und Kilometern, die Temperatur in Celsius, das Gewicht in Kilos usw. Eine andere Sache, die man sich merken sollte, ist, dass die Standardspannung in Liechtenstein 230 V beträgt. Wenn Sie persönliche Elektrogeräte mit 220-240 V haben, können Sie diese hier verwenden. Andernfalls benötigen Sie einen Konverter.
Beim Packen für eine Reise sollten Sie auch einen Adapter für Ihre Elektrogeräte mitnehmen. In Liechtenstein verwenden Steckdosen zwei Steckertypen – Typ C und Typ J. Typ C ist der Stecker mit zwei runden Stiften, während Typ J der Stecker mit drei runden Stiften ist. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Netzsteckeradapter dabei haben.
Wie fährt man sicher auf Liechtensteins Bergstraßen?
Wenn Sie auf einer schmalen Bergstraße bergauf fahren, haben Sie Vorrang. Vom Downhill-Fahrer wird erwartet, dass er rückwärts fährt, wenn kein ausreichender Überholraum vorhanden ist, es sei denn, es ist Platz in Ihrer Nähe. Auch auf steilen Straßen sollten Sie Ihre Pausen nicht nutzen. Dies kann dazu führen, dass Ihre Bremsen überhitzen und nicht mehr funktionieren. Sie sollten an einem sicheren Ort anhalten und den Automotor einige Minuten lang abstellen, um Ihre Bremsen zu kühlen.
Denken Sie auf Bergstraßen daran, dass Lastwagen und Busse Vorrang vor Autos haben, aber Busse haben Vorrang vor Lastwagen. Im Winter müssen die Verkehrsteilnehmer gegebenenfalls Schneeketten und Winterreifen verwenden. Bringen Sie als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme eine Schaufel und ein heißes Getränk mit. Wegen winterlicher Gefahren können Straßen kurzfristig gesperrt werden. Wenn Sie auf einer Bergstraße langsamer fahren als die anderen Fahrer, ist es an diesen Stellen eine ungeschriebene Höflichkeit, anzuhalten und sich sicher überholen zu lassen.
Liechtenstein Sehenswürdigkeiten
Erfahrene Reisende würden sich freuen zu wissen, dass der Ort nicht von Touristen überlaufen ist – eine unwiderstehliche Attraktion für sich. Aber was ist, wenn Sie planen, etwas länger zu bleiben, vielleicht einen Job zu suchen? Immerhin hat das Land Arbeitnehmer, die zu 70 % aus Pendlern aus den Nachbarländern bestehen. Mehr als die Hälfte der Liechtensteiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lebt nicht dort.
Fahren Sie als Tourist
Bevor Sie sich entscheiden, in Liechtenstein einer Arbeit nachzugehen, empfehlen wir Ihnen, das Land ohne die Anforderungen der Arbeit etwas näher kennenzulernen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie, wenn Sie jemals als Fahrer oder Reiseleiter arbeiten möchten, gute Kenntnisse über das Land und die verschiedenen Routen haben, um im Job akzeptiert zu werden.
Arbeite als Fahrer
Sie können im Land bleiben und als Fahrer arbeiten. Denken Sie daran, dass eine Arbeitserlaubnis für Drittstaatsangehörige schwer zu bekommen wäre. Wenn Sie weder aus dem EWR noch aus der EU stammen, haben Sie die besten Chancen auf einen Job, wenn Sie ein Unternehmen finden, das bereit ist, Sie einzustellen. Sobald sie Ihnen einen Job anbieten, werden sie Ihnen durch das Verfahren helfen. Sobald Sie Ihre Arbeit erledigt haben, wären Sie wahrscheinlich ein Grenzgänger.
Arbeite als Reiseführer
Wenn Sie eine Karriere in der Tourismusbranche ausprobieren möchten, können Sie auch in Betracht ziehen, in Liechtenstein als Reiseführer zu arbeiten. Wie bereits erwähnt, ist es möglicherweise nicht so einfach, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Erwarten Sie also, einen vorübergehenden Wohnsitz in den Nachbarländern zu finden.
EU- und EWR-Bürger, die in Liechtenstein arbeiten oder bei einem liechtensteinischen Unternehmen angestellt sind, müssen in einem Nachbarland wohnen und täglich über die Grenze pendeln. Diese Arbeitnehmer benötigen eine Grenzgängerbewilligung. Schweizer Arbeitnehmer sind hiervon jedoch ausgenommen. Arbeitnehmer aus anderen EWR-Staaten sind dies nicht. EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürger hätten es jedoch nach wie vor viel leichter, in Liechtenstein einen Arbeitsplatz zu finden als Drittstaatsangehörige.
Aufenthaltserlaubnis beantragen
Einer der Gründe für die hohe Zahl internationaler Pendler ist die restriktive Einwanderungspolitik des Landes. Ausländer, die in Liechtenstein beschäftigt sind, dürfen sich grundsätzlich nicht im Land aufhalten. Um hier zu leben, benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis. Die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ist jedoch äußerst schwierig, da sie eine Quote haben. Aufenthaltsgenehmigungen sind selbst für Bürger des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) schwer zu bekommen.
EWR-Bürgern werden jährlich 72 Aufenthaltstitel erteilt. 56 für diejenigen, die in Liechtenstein arbeiten, und 16 für diejenigen, die nicht im Land beschäftigt sind. Die Hälfte dieser Genehmigungen wird durch eine Lotterie vergeben; die andere Hälfte wird direkt von der Regierung vergeben. Auch für Schweizerinnen und Schweizer sind die Beschränkungen eng. An Schweizerinnen und Schweizer werden jeweils nur 17 Aufenthaltsbewilligungen erteilt: zwölf an im Inland Beschäftigte und fünf an Personen, die dies nicht sind.
Die Top-Destinationen in Liechtenstein
Wenn Sie auf der Suche nach wilden und verrückten Nächten in der Stadt sind, ist Liechtenstein vielleicht nicht das richtige Land für Sie. Aber obwohl das Land nicht für sein Nachtleben bekannt ist, gibt es viele gute Bars und Nachtclubs mit Live-DJs und Live-Bands, die Einheimische, Besucher und Tausende von Arbeitern bedienen. Wahrscheinlich nicht so pulsierend wie das Nachtleben in anderen kosmopolitischen Städten in größeren Ländern, aber sie sind da.
Erholung, Wandern, Kulinarik, Wintersport, Museen – das ist Liechtenstein. Da Liechtenstein klein ist, würde ein Roadtrip hier wahrscheinlich nur eine kurze Fahrt bedeuten. Das heißt, wenn Ihre Reise von Liechtenstein selbst aus gestartet ist. Viele Reisende beginnen ihre Reisen jedoch aus anderen Teilen Europas und schwingen sich durch das kleine Liechtenstein.
Fahrtrichtung
Die Hauptstadt Liechtensteins ist etwa 17,3 Quadratkilometer groß und liegt wie das ganze Land im Rheintal in den Alpen. Über der Stadt thront das 900 Jahre alte Schloss Vaduz, Heimat des regierenden Fürsten und seiner Familie. Die Stadt hat weniger als 6.000 Einwohner. Vaduz ist sprachlich und kulturell deutsch, mit seinem blitzsauberen Erscheinungsbild, seinen perfekten Straßen und seiner Architektur. Nennen Sie sie aber nicht Deutsche - sie sind stolze Liechtensteiner.
Fahrtrichtung
Der nächstgelegene Flughafen von Vaduz ist der internationale Flughafen Zürich in der Schweiz. Die schnellste Route dauert etwa anderthalb Stunden mit dem privaten Auto. Denken Sie daran, dass Sie eine Landesgrenze überqueren werden, also stellen Sie sicher, dass Sie alle Ihre Einwanderungsdokumente vorbereiten.
From the Zurich, Switzerland:
1. Exit Zurich Airport via A51.
2. At the interchange 64-Dreieck Zurich-Ost, stay on the right lane.
3. Continue onto A1L (toll road).
4. Turn left onto Wasserwerkstrasse.
5. Turn right onto Lux Guyer-Weg.
6. Stay on the right lane to turn right onto Walchebrucke.
7. Continue onto Bahnhofquai.
8. Continue onto Gessnerallee.
9. Turn right onto Route 3.
10. Continue along Route 3.
11. At the interchange, follow the lane towards A13/E43.
12. Turn right onto Sevelen.
13. Stay on Sevelen/Zollstrasse.
14. Turn right onto Lettstrasse.
Dinge die zu tun sind
In Vaduz angekommen, ist das Parken kein Problem. Es gibt mehrere Parkplätze in der Nähe des Stadtzentrums. Suchen Sie sich einen aus, und dann können Sie die Stadt zu Fuß durchstreifen – keine Sorge, alles in der Stadt ist zu Fuß erreichbar. Im Stadtzentrum können Sie Folgendes besuchen:
1. Do A Walking Tour at Städtle
Eine Fußgängerzone im Stadtzentrum, hier finden Sie das schöne Regierungsgebäude, das liechtensteinische Parlament und das Rathaus von Vaduz mit den Statuen von zwei Pferden davor. Es gibt auch einige Museen in der Straße, wie das Briefmarkenmuseum und das Kunstmuseum . Sie werden auch zahlreiche Skulpturen weltberühmter Künstler sehen, die draußen ausgestellt sind und die Straße zu einer Art Freilichtmuseum machen.
And if you want to have your passport stamped, you can go to the Tourist Information Center, also located here, and you can get a Liechtenstein visa stamped on your passport for 3 Euros as a souvenir. Their currency is the Swiss Franc, but some shops will accept Euros.
2. Visit The St. Florin Cathedral
A neo-gothic church built in 1874 is just a stone’s throw away. The street is lined with upscale shops, bars, restaurants, and outdoor cafes. And if you look up, you’ll get an imposing view of Schloss Vaduz looming over the city center.
3. Schloss Vaduz
The castle is about 2 kilometers away from the city center, and if you take your car to drive up there, no one will blame you. It’s uphill, after all. As it’s also the Royal Family’s official residence, the castle is not open to the public.
But you can walk around and take pictures. The view from up there is breath-taking. The Schloss is perched on top of a hill with snow-capped mountains in the background, and it would be a wasted trip indeed if you miss standing here and not take it all in.
4. Visit the Wine Cellars of the Prince of Liechtenstein
A kilometer away from the city center is the Hofkellerei des Fursten von Liechtenstein, or the Wine Cellars of the Prince of Liechtenstein. It turns out that this part of the Rhine Valley has soil and a climate conducive to wine-growing, which is further helped along by the warm foehn wind, also known in the region as the “grape cooker.” Winemakers love this wind, as this wind is excellent for growing fruits, including grapes.
Sie können einen Besuch im Weinkeller des Fürsten vereinbaren, die gesamte Verarbeitung der Weinherstellung kennenlernen und seine Weine probieren. Die Führung und die Weinprobe dauern zwischen 30 und 60 Minuten und Sie können bis zu vier Weinsorten zum Preis genießen. Die Weine aus dem Weinkeller sind nirgendwo anders erhältlich, ausser in einigen Fachgeschäften in der Schweiz. Es wäre also eine gute Idee, ein oder zwei Flaschen mit nach Hause zu nehmen – oder einen Koffer, wenn Sie möchten.
Fahrtrichtung
Der Liechtenstein-Weg ist ein 75 Kilometer langer Wanderweg, der anlässlich des 300-jährigen Bestehens des Fürstentums 2019 konzipiert wurde. Der Weg beginnt im Schloss Vaduz; Von dort führt der Weg durch alle 11 Gemeinden des Landes, durch Weinberge und Weiden (wo Sie Kühe mit Glocken am Hals bestaunen können).
Fahrtrichtung
Auch das Schloss Vaduz ist nur anderthalb Stunden vom Flughafen Zürich entfernt. Durch den Hauptort Vaduz gelangen Sie zum Schloss.
1. Exit Zurich Airport via A51.
2. At the interchange 64-Dreieck Zurich-Ost, stay on the right lane.
3. Continue onto A1L (toll road).
4. Turn left onto Wasserwerkstrasse.
5. Turn right onto Lux Guyer-Weg.
6. Stay on the right lane to turn right onto Walchebrucke.
7. Continue onto Bahnhofquai.
8. Continue onto Gessnerallee.
9. Turn right onto Route 3.
10. Continue along Route 3.
11. At the interchange, follow the lane towards A13/E43.
12. Turn right onto Sevelen.
13. Stay on Sevelen/Zollstrasse.
14. Turn right onto Lettstrasse.
15. At the roundabout, take the 3rd exit onto 28.
16. Then turn right onto Feldstrasse.
17. Then another right to Furst-Franz-Josef-Strasse.
18. You should find Vaduz Castle to your right.
Dinge die zu tun sind
Der Liechtenstein-Weg führt auch am Rheinufer entlang, über Moore und Berge. Alles in allem sehen Sie entlang des Weges 147 historische Stätten, Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten, und hier sind einige empfehlenswerte Aktivitäten.
1. Explore Castle Ruins
Unterwegs können Sie auch Burgruinen wie den Schellenberg und den mit Türmen versehenen Gutenberg in Balzers erkunden (für ein intensiveres und lehrreiches Erlebnis laden Sie die LIstory App herunter.
2. See Liechtenstein’s Wildlife On their Natural Environment
There are also the peatlands of the Ruggeler Riet, an area teeming with wildlife, and the mountain ridge of the Eschnerberg that looks down on the Rhine Valley.
3. Hike The Entire 75-km Trail
You can complete the hike in several stages – in small, bite-sized pieces if you want. And as this is the Alps, it is guaranteed that the view along this trail will be so magnificent you’d probably make a lot of stops just to breathe it all in.
Die Wanderung ist für Wanderer aller Erfahrungsstufen gedacht, und wenn Sie müde werden, machen Sie sich keine Sorgen. Sie können jederzeit eine Pause einlegen – das ist schließlich Liechtenstein, wo alles zum Greifen nah ist. Diese 75 Kilometer lange Wanderung lässt sich bequem in fünf bis sechs Tagen zurücklegen. Nachfolgend finden Sie weitere Details zur Route:
- Lowest altitude is 429m/ highest is 1,103m
- The estimated overall walking time is 21 hours
- You can traverse the trail from north to south or south to north
- Parts of the route are accessible for people with limited mobility
Für diesen Weg benötigen Sie ein gutes Paar robuste Wanderschuhe. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Wanderausrüstung haben, da einige Teile des Weges zerklüftet sind und steile Strecken haben. Sie können das Streckenlayout Liechtenstein Trail (2.5MB) herunterladen. Sie können die Panoramakarte auch kostenlos herunterladen. Zusammen mit der LIstory App erleben Sie das Wandererlebnis Ihres Lebens.
Malbun
Das Skigebiet Malbun liegt auf einer Höhe von 1.600 bis 2.000 Metern. Den Skifahrern und Snowboardern stehen 23 Pistenkilometer zur Verfügung. Sie können die Pisten mit Skiliften erreichen - es gibt sieben davon.
Fahrtrichtung
Malbun, in der Gemeinde Triesenberg, PLZ 9497, liegt ca. 15 Kilometer von Vaduz entfernt, ca. 15 Autominuten über die Landstrasse. Wenn Sie direkt vom Flughafen Zürich fahren, dauert es ungefähr zwei (2) Stunden oder weniger, um Malbun zu erreichen.
Vom Flughafen Zürich:
1. Drive towards A1.
2. Continue onto A13.
3. Take the 9-Sevelen exit towards Vaduz.
4. At the roundabout, take the 1st exit to stay on Zollstrasse.
5. Take the 1st exit again towards 28/Austrasse.
6. Turn left onto Meierhofstrasse.
7. Continue onto Landstrasse.
8. Turn right onto Bergstrasse.
9. Turn right oto Rizlina Strasse.
10. Continue onto Tunnel Gnalp-Steg.
11. Continue onto Malbunstrasse.
Dinge die zu tun sind
Für seine familienfreundliche Ausstattung wurde das Resort vom Schweizer Tourismusverband mit dem Familien Welcome Award ausgezeichnet. Stellen Sie also sicher, dass Sie alles erleben, was das Resort bietet.
1. Ride Across the Snow
Malbun verfügt über Beschneiungsanlagen, um die Schneedecke zu garantieren. Die Pisten reichen von leichten Anfängerpisten bis hin zu anspruchsvollen Abfahrten. Sie können auch einen Bergführer haben, wenn Sie eine Skitour machen möchten. Freestyle-Skifahrer und Snowboarder aller Könnerstufen können die Obstacles und Rails des Snowparks ausprobieren.
2. Enjoy Some Delicious, Hot Fondue
Fondue is a Swiss delight of melted, gooey, mouthwatering cheese. In other parts of the world, it is already used as a sauce for various meat and vegetable dishes. However, in traditional Liechtenstein culture, it is only consumed with bread.
3. Visit Steg
Steg is a nearby village about three minutes away. The cross-country trail is considered one of the most beautiful in the region. Winter hikes are also available from the village center. There is also an exciting toboggan run from the mountain in Sücka, a village eight minutes away from Malbun.
Es gibt auch viele ausgezeichnete Hotels und Restaurants in Malbun sowie verfügbare Mietwohnungen, um Ihren Winterurlaub in vollen Zügen zu genießen. Parken in Malbun ist kein Problem; ausreichend Parkplätze sind gewährleistet. Auch das Parken ist kostenlos. Direkt oberhalb des Parkplatzes befindet sich ein Skiweg, über den Sie zu Ihrem Auto zurückkehren können. Weitere Parkplätze stehen auch im benachbarten Steg zur Verfügung; ein Shuttlebus bringt die Gäste von dort ins Skigebiet.
Erhalten Sie Ihren Internationalen Führerschein in 8 Minuten
Sofortige Genehmigung
Gültig für 1-3 Jahre
Weltweiter Express-Versand