Treten Sie ein in ein Märchen: Die 3 besten Tagesausflüge von München zu sehenswerten Schlössern

Treten Sie ein in ein Märchen: Die 3 besten Tagesausflüge von München zu sehenswerten Schlössern

Treten Sie ein in ein Märchen: Die 3 besten Tagesausflüge von München zu sehenswerten Schlössern

quaint_german_village_street
GESCHRIEBEN VON
Lorraine Giron
VERÖFFENTLICHT AMJuly 26, 2024

Bayern, das südöstlichste Bundesland Deutschlands, ist der Ort, an dem Märchen zum Leben erwachen. Inmitten seiner sanften Hügel und üppigen Wälder liegen einige der bezauberndsten Schlösser der Welt, jedes mit seiner einzigartigen Geschichte und atemberaubenden Architektur. Für Reisende mit Wohnsitz in München sind diese prächtigen Bauwerke nur einen Tagesausflug entfernt und bieten eine ideale Flucht in eine Welt königlicher Pracht und romantischer Geschichte.

Prüfen Sie jetzt, ob Sie einen IDP benötigen

Wo wurde Ihr Führerschein ausgestellt?

Ziel

Dieser umfassende Reiseführer erkundet drei der faszinierendsten Schlösser in der Nähe von München: Hohenschwangau, Neuschwanstein und Schloss Linderhof. Wir tauchen ein in ihre reiche Geschichte, bewundern ihre atemberaubende Architektur und bieten die praktischen Informationen, die Sie zur Planung Ihres Märchenabenteuers benötigen.

Visa Vorraussetzungen

Bevor Sie sich auf Ihre Burgentour begeben, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie über die erforderlichen Dokumente verfügen. Bürger der Europäischen Union benötigen für die Einreise nach Deutschland kein Visum. Wenn Sie jedoch nicht aus der EU kommen, benötigen Sie möglicherweise ein Schengen-Visum. Mit diesem Visum können Sie sich frei im Schengen-Raum bewegen, der Deutschland und 25 andere europäische Länder umfasst.

Um ein Schengen-Visum zu beantragen, müssen Sie Folgendes einreichen:

  • Ein gültiger Reisepass
  • Passfotos
  • Unterkunftsnachweis
  • Nachweis ausreichender Mittel
  • Reiseversicherung
  • Eine detaillierte Reiseroute

Da die Bearbeitung bis zu 15 Tage dauern kann, ist es ratsam, den Antrag rechtzeitig vor Ihrem geplanten Tagesausflug in München zu stellen.

Beste Reisezeit

Das bayerische Burgenland ist das ganze Jahr über schön, aber jede Jahreszeit bietet ein einzigartiges Erlebnis .

Der Frühling (April bis Mai) bringt milde Temperaturen und blühende Blumen und schafft eine malerische Kulisse für Schlossbesuche. Die Touristenmassen sind im Allgemeinen kleiner als in der Hochsaison im Sommer.

Der Sommer (Juni bis August) ist die beliebteste Reisezeit. Das warme Wetter ist perfekt, um das Schlossgelände und die Gärten zu erkunden. Seien Sie jedoch auf größere Menschenmengen und höhere Preise vorbereitet.

Der Herbst (September bis Oktober) taucht die Landschaft in leuchtende Goldtöne und bietet einen atemberaubenden Kontrast zur Architektur der Schlösser. Das Wetter ist noch angenehm und die sommerlichen Menschenmassen haben sich verzogen.

Im Winter (November bis März) verwandelt sich die Region in ein verschneites Wunderland, wobei die Schlösser vor der weißen Kulisse besonders zauberhaft wirken. Wetterbedingt können einige Bereiche verkürzte Öffnungszeiten haben oder geschlossen sein, informieren Sie sich also im Voraus.

Der Spätfrühling oder der Frühherbst sind ideal, um gutes Wetter und überschaubare Menschenmengen am besten zu kombinieren.

Anreisemöglichkeiten nach München

Wenn Sie von außerhalb Münchens kommen, gibt es mehrere Möglichkeiten, in die Stadt zu gelangen und dort Ihr Abenteuer zu beginnen:

1. Luft

Der internationale Flughafen München (MUC) ist der zweitgrößte Flughafen Deutschlands. Er ist ein Drehkreuz der Lufthansa und bietet Flüge zahlreicher Fluggesellschaften weltweit an. Der Flughafen liegt etwa 40 km nordöstlich des Stadtzentrums und ist über das S-Bahn-System (Linien S1 und S8) und Shuttlebusse mit München verbunden.

2. Zug

Sie können mit dem Zug nach München fahren. Der Münchner Hauptbahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in Deutschland. Er wird von den Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn bedient, die München in nur wenigen Zugstunden mit Städten wie Berlin, Hamburg und Frankfurt verbinden. Internationale Züge verkehren auch zu Zielen wie Wien, Zürich und Paris. Der Bahnhof liegt im Stadtzentrum und ist daher für Reisende bequem zu erreichen.

3. Bus

Fernbusunternehmen wie Flixbus und Eurolines bieten günstige Verbindungen von verschiedenen europäischen Städten nach München an. Der Zentrale Busbahnhof (ZOB) befindet sich in der Nähe der S-Bahn-Station Hackerbrücke, nicht weit vom Stadtzentrum entfernt. Busse sind oft eine preisgünstige Alternative, die Reisezeiten sind jedoch in der Regel länger als mit dem Zug oder Flugzeug.

4. Auto

München ist über mehrere Autobahnen erreichbar:

  • A8 aus Richtung Stuttgart und Salzburg
  • A9 aus Richtung Nürnberg und Berlin
  • A92 aus Richtung Deggendorf
  • A95 aus Richtung Garmisch-Partenkirchen
  • A96 aus Richtung Lindau: In den Hauptverkehrszeiten kann es zu starkem Verkehr kommen, und das Parken in der Innenstadt kann eine Herausforderung sein.

5. Mitfahrgelegenheiten

Plattformen wie BlaBlaCar verbinden Fahrer mit freien Plätzen mit Fahrgästen, die eine Mitfahrgelegenheit suchen. Diese Option kann flexibler und oft auch günstiger sein als herkömmliche Verkehrsmittel. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, Einheimische oder andere Reisende kennenzulernen. Allerdings kann die Verfügbarkeit weniger zuverlässig sein als bei planmäßigen Transportmöglichkeiten.

Autofahren in Deutschland

Eine Autoreise durch Bayern ist ein Abenteuer für sich. Deutschlands gut ausgebaute Autobahnen und malerische Landstraßen machen das Fahren zu einem Vergnügen. Es gibt jedoch einige wichtige Vorschriften und Tipps, die Sie beachten sollten:

1. Rechtslenkung: In Deutschland fährt man auf der rechten Straßenseite.

2. Geschwindigkeitsbegrenzungen: Während auf einigen Autobahnabschnitten keine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt, beträgt die empfohlene Geschwindigkeit auf den meisten Autobahnen 130 km/h. In alten Städten wie Zugspitze und Rothenburg ob der Tauber beträgt die Begrenzung normalerweise 50 km/h.

3. Sicherheitsgurte: Alle Passagiere müssen jederzeit angeschnallt sein.

4. Kindersitze: Kinder unter 12 Jahren oder einer Größe von weniger als 1,5 Metern müssen geeignete Kinderrückhaltesysteme verwenden.

5. Promillegrenze: Die gesetzliche Blutalkoholgrenze liegt bei 0,05 %. Für Fahranfänger (weniger als zwei Jahre Fahrerfahrung) beträgt sie 0,0 %.

6. Notfallausrüstung: In jedem Auto müssen ein Warndreieck und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung mitgeführt werden.

7. Umweltzonen: In vielen deutschen Städten gibt es Umweltzonen, für die eine spezielle Einfahrtsplakette erforderlich ist. Prüfen Sie, ob Ihr Mietwagen diese Plakette hat.

Autovermietungen

Ein Auto in München zu mieten ist unkompliziert, da viele internationale und lokale Unternehmen eine große Auswahl an Fahrzeugen anbieten. Große Autovermietungen wie Sixt, Europcar, Hertz und Avis bieten Ihnen die Möglichkeit, ihre Autos zu günstigen Preisen zu mieten, sodass Sie von München aus zu den Orten fahren können, die Sie besuchen möchten. Die Preise variieren je nach Fahrzeugtyp und Mietdauer, aber rechnen Sie mit etwa 40 bis 80 € pro Tag für einen Kleinwagen.

Stellen Sie beim Mieten sicher, dass Sie über Folgendes verfügen:

Erwägen Sie die Anschaffung eines GPS-Navigationssystems, wenn es nicht im Mietpreis enthalten ist. Zwar sind deutsche Straßen wie die in Salzburg, Dachau, Nürnberg und Berchtesgaden gut ausgeschildert, aber ein GPS kann Ihre Fahrt deutlich angenehmer machen, insbesondere wenn Sie zu abgelegenen Burgen navigieren.

Was Sie für Ihren Tagesausflug ab München einpacken sollten

Packen Sie für Ihr Abenteuer von Burg zu Burg ein:

  • Bequeme Wanderschuhe (in Burgen gibt es oft viele Treppen und unebene Oberflächen)
  • Wettergerechte Kleidung (am besten mehrere Schichten, da es im Inneren des Schlosses kühl sein kann)
  • Kamera (zum Einfangen der atemberaubenden Architektur und Landschaften)
  • Tragbares Ladegerät (damit Ihre Geräte den ganzen Tag über mit Strom versorgt werden)
  • Wasserflasche und Snacks (an manchen Burgstandorten ist die Auswahl an Speisen begrenzt)
  • Bargeld (einige kleinere Einrichtungen akzeptieren möglicherweise keine Karten)
  • Sonnencreme und Hut (für sonnige Tage beim Erkunden des Schlossgeländes)
  • Leichter Regenmantel oder Regenschirm (das Wetter in Bayern kann unvorhersehbar sein)

Lassen Sie uns nun zu drei der bezauberndsten Schlösser Bayerns reisen.

1. Schloss Neuschwanstein: Der Traum des Märchenkönigs

Unser erster Halt ist das symbolträchtige Schloss Neuschwanstein , das vielleicht berühmteste deutsche Schloss. Dieses Schloss aus dem 19. Jahrhundert im neoromanischen Stil thront auf einem schroffen Hügel in der Nähe von Füssen und scheint direkt aus einem Märchen entsprungen zu sein – und in vielerlei Hinsicht ist es das auch.

Wenn Sie sich Neuschwanstein nähern, ist der erste Blick auf die hohen Türme und die glänzend weiße Kalksteinfassade wirklich atemberaubend. Das Schloss erhebt sich dramatisch vor der Kulisse der bayerischen Alpen, und seine schlanken Türme ragen in den Himmel, als würden sie der Schwerkraft trotzen.

Neuschwanstein wurde 1869 von König Ludwig II. von Bayern in Auftrag gegeben und sollte ein Rückzugsort für den zurückgezogenen Monarchen und eine Hommage an die Opern von Richard Wagner sein. Ludwig II., oft auch „Märchenkönig“ genannt, ließ seine Fantasie und sein beträchtliches Vermögen in die Erschaffung des Schlosses einfließen. Das Ergebnis ist ein Bauwerk, das mittelalterliche Romantik mit technologischen Innovationen des 19. Jahrhunderts verbindet.

Wenn man Neuschwanstein betritt, ist es, als würde man eine andere Welt betreten. Das Innere ist ein Meer aus Farben und Ornamenten, jede Oberfläche ist mit aufwendigen Gemälden, vergoldeten Schnitzereien und luxuriösen Textilien geschmückt. Besonders beeindruckend ist der Thronsaal mit seinen hohen Deckenfresken und Mosaiken im byzantinischen Stil. Trotz seiner mittelalterlichen Ästhetik war das Schloss mit damals modernen Annehmlichkeiten wie Zentralheizung, fließendem Wasser und sogar Telefonen ausgestattet.

Einer der faszinierendsten Räume ist der Sängersaal, der an die Säle mittelalterlicher Burgen erinnert, in denen Minnesänger auftraten. Seine Wände sind mit Wandgemälden bedeckt, die Szenen aus Wagners Opern zeigen, ein Beweis für Ludwigs Obsession mit den Werken des Komponisten.

Während Sie das Schloss erkunden, werden Sie die bittersüße Tragik von Ludwigs Vision spüren. Der König starb 1886 unter mysteriösen Umständen, und ein Großteil des Schlosses war noch immer unvollendet. Heute sind nur 14 der geplanten 200 Räume fertiggestellt, was der opulenten Umgebung eine melancholische Atmosphäre verleiht.

Prüfen Sie jetzt, ob Sie einen IDP benötigen

Wo wurde Ihr Führerschein ausgestellt?

Ziel

Die beste Aussicht auf Neuschwanstein haben Sie bei einer kurzen Wanderung zur Marienbrücke , die eine Schlucht hinter dem Schloss überspannt. Von hier aus können Sie postkartenreife Fotos des Schlosses mit den Alpen, einem der höchsten Punkte Deutschlands, im Hintergrund schießen.

Praktische Information:

  • Standort: Neuschwansteinstraße 20, 87645 Schwangau
  • Öffnungszeiten: April bis 15. Oktober: 9:00 - 18:00 Uhr; 16. Oktober bis März: 10:00 - 16:00 Uhr
  • Eintritt: 15 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder unter 18 Jahren
  • Führungen sind obligatorisch und dauern etwa 35 Minuten

Wo übernachten:

Wenn Sie Ihren Besuch verlängern möchten, können Sie im charmanten Hotel Müller am Fuße des Schlosses übernachten. Dieses familiengeführte Hotel bietet komfortable Zimmer mit atemberaubender Aussicht auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Die Zimmerpreise beginnen bei 120 € pro Nacht und umfassen Annehmlichkeiten wie kostenloses WLAN, einen Wellnessbereich und ein ausgezeichnetes Restaurant mit regionaler bayerischer Küche.

2. Schloss Hohenschwangau: Das Elternhaus eines Königs

Schloss Hohenschwangau , ein weniger bekanntes, aber ebenso faszinierendes Ausflugsziel, liegt nur einen Steinwurf von Neuschwanstein entfernt. Dieses Schloss aus dem 19. Jahrhundert war das Elternhaus von König Ludwig II. und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der romantischen Empfindsamkeit des jungen Prinzen.

Wenn Sie sich Hohenschwangau nähern, werden Sie sein bescheideneres, aber dennoch beeindruckendes Erscheinungsbild bemerken. Die warme gelbe Fassade des Schlosses und die roten Ziegeldächer bilden einen einladenden Kontrast zu den dramatischen weißen Mauern von Neuschwanstein. Umgeben vom tiefblauen Wasser des Alpsees und üppigen Wäldern strahlt Hohenschwangau trotz seines königlichen Erbes eine friedliche, fast gemütliche Atmosphäre aus.

Das Schloss Hohenschwangau wurde von Ludwigs II. Vater, König Maximilian II. von Bayern, auf den Ruinen der Festung Schwanstein aus dem 12. Jahrhundert errichtet. Das Schloss diente der königlichen Familie als Sommerresidenz und Jagdschloss. Hier entwickelte der junge Ludwig seine Liebe zur bayerischen Folklore und zu Wagner-Opern .

Im Inneren bietet Hohenschwangau einen intimeren Einblick in das königliche Leben des 19. Jahrhunderts. Die Räume sind im neugotischen Stil aufwändig dekoriert und die Wände sind mit Fresken geschmückt, die deutsche Legenden und Gedichte darstellen. Besonders bemerkenswert ist der Schwanenrittersaal, dessen Wände mit Szenen aus der Legende von Lohengrin bedeckt sind – einer Geschichte, die Ludwig II. später bei seinem Bau von Neuschwanstein inspirieren sollte.

Bei Ihrem Rundgang durch das Schloss stoßen Sie auf die Privatgemächer der königlichen Familie, darunter das Schlafzimmer von Ludwig II. mit seinem kunstvollen Himmelbett. Die Einrichtung des Zimmers, die satten Blautöne und die komplizierten Muster geben Einblick in die Ästhetik, die später das Design von Neuschwanstein beeinflussen sollte.

Nutzen Sie den bezaubernden Schlossgarten, in dem Sie zwischen Blumenbeeten und Brunnen spazieren und dabei den Panoramablick auf die Alpenlandschaft genießen können. An einem klaren Tag können Sie in der Ferne sogar Neuschwanstein erblicken, eine visuelle Erinnerung daran, wie Ludwig II. sein Elternhaus zu seinen späteren architektonischen Fantasien inspirierte.

Praktische Information:

  • Standort: Alpseestraße 30, 87645 Schwangau
  • Öffnungszeiten: April bis 15. Oktober: 9:00 - 18:00 Uhr; 16. Oktober bis März: 10:00 - 16:00 Uhr
  • Eintritt: 13 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder unter 18 Jahren
  • Führungen dauern ca. 35 Minuten

Wo übernachten

Für ein wirklich intensives Erlebnis buchen Sie ein Zimmer im Hotel Alpenstuben im Dorf Hohenschwangau. Dieses traditionelle bayerische Hotel bietet komfortable Zimmer mit Balkon mit Blick auf die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein. Die Preise beginnen bei 90 € pro Nacht und das Hotelrestaurant serviert köstliche lokale Spezialitäten.

3. Schloss Linderhof: Ein Rokoko-Juwel

Unser letzter Halt führt uns zum Schloss Linderhof , dem kleinsten der drei Schlösser Ludwigs II., aber vielleicht die perfekteste Umsetzung seiner künstlerischen Vision. Linderhof liegt im abgeschiedenen Graswangtal und ist ein Meisterwerk der Rokoko-Architektur und Landschaftsgestaltung.

Wenn Sie sich Linderhof nähern, werden Sie von seiner relativ bescheidenen Größe im Vergleich zu Neuschwanstein beeindruckt sein. Was ihm jedoch an Größe fehlt, macht er durch puren Luxus und Liebe zum Detail mehr als wett. Der Palast ist von sorgfältig gepflegten Gärten mit Terrassen, Kaskadenbrunnen und kunstvollen Statuen umgeben, die eine harmonische Mischung aus Architektur und Natur schaffen.

Linderhof war das einzige Schloss Ludwigs II., das zu seinen Lebzeiten fertiggestellt wurde, und zugleich seine Lieblingsresidenz. Das von Versailles inspirierte Schloss ist ein Beweis für die Bewunderung des Königs für die französischen Bourbonen, insbesondere für Ludwig XIV. , den „Sonnenkönig“.

Wenn man Linderhof betritt, ist es, als würde man eine Schmuckschatulle betreten. Jeder Raum ist ein Meisterwerk des Rokoko-Designs, mit aufwendigen Stuckarbeiten, vergoldeten Oberflächen und prächtigen Textilien, die eine Atmosphäre überwältigenden Luxus schaffen. Besonders beeindruckend ist der Spiegelsaal, dessen verspiegelte Wände und Kristallleuchter ein unendliches Spiel aus Licht und Reflexionen erzeugen.

Eine der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten Linderhofs ist die künstliche Venusgrotte , eine von Menschenhand geschaffene Höhle mit See und Wasserfall. Inspiriert von Wagners Oper Tannhäuser verfügt dieses unterirdische Wunder über wechselnde farbige Lichter und war mit einer Wellenmaschine ausgestattet, um eine wahrhaft magische Atmosphäre zu schaffen. Ludwig fuhr in einem goldenen, schwanenförmigen Boot und verlor sich in seinen Fantasien.

Besuchen Sie den Maurischen Kiosk, einen wunderschönen Pavillon im orientalischen Stil im Schlossgarten. Ursprünglich für die Pariser Weltausstellung 1867 errichtet, kaufte Ludwig II. ihn und baute ihn in Linderhof um, was den eklektischen Charme des Geländes noch verstärkte.

Wenn Sie Linderhof und seine Umgebung erkunden, werden Sie ein Gefühl von Intimität und persönlichem Ausdruck verspüren, das es von Ludwigs anderen Schlössern unterscheidet. Dies war der private Rückzugsort des Königs, wo er sich ganz seinen romantischen Idealen hingeben und dem Druck des königlichen Lebens entfliehen konnte.

Praktische Information:

  • Standort: Linderhof 12, 82488 Ettal
  • Öffnungszeiten: April bis 15. Oktober: 9:00 - 18:00 Uhr; 16. Oktober bis März: 10:00 - 16:00 Uhr
  • Eintritt: 10 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder unter 18 Jahren
  • Führungen dauern ca. 25 Minuten

Wo übernachten

Für einen ruhigen Aufenthalt in der Nähe von Linderhof sollten Sie das Hotel Ammerwald in Betracht ziehen. Dieses charmante Hotel liegt im Herzen der Ammergauer Alpen und bietet komfortable Zimmer mit Bergblick. Die Preise beginnen bei 100 € pro Nacht und das Hotel verfügt über einen Wellnessbereich und ein Restaurant, das regionale Spezialitäten serviert.

Fahrtstrecke und Kosten

Die effizienteste Route, um alle drei Schlösser in einer Tagestour von München aus zu besichtigen, ist:

München → Schloss Linderhof (1 Stunde 30 Minuten) → Schloss Hohenschwangau (1 Stunde) → Schloss Neuschwanstein (5 Minuten zu Fuß) → München (2 Stunden)

Gesamtfahrzeit: ca. 5 Stunden

Geschätzte Kraftstoffkosten: 40–60 € (abhängig vom Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs)

Mautkosten: Auf dieser Route gibt es keine mautpflichtigen Straßen

Parkgebühren: Rechnen Sie mit etwa 6–8 € für das Parken an jedem Schloss

Geschätzte Gesamtkosten für den Tagesausflug (ohne Unterkunft):

  • Treibstoff: 40–60 €
  • Parken: 18–24 €
  • Eintritt Schloss: 38 € pro Erwachsenem
  • Mahlzeiten: 30–50 € pro Person
  • Gesamt: ca. 130-170 € pro Person

FAQs

1. Kann ich alle drei Schlösser an einem Tag besichtigen?

Es ist zwar möglich, alle drei Schlösser an einem Tag zu besichtigen, aber das kann ziemlich hektisch werden. Wenn Sie mehr Zeit brauchen, sollten Sie sich auf Neuschwanstein und Hohenschwangau konzentrieren, die ganz in der Nähe liegen.

2. Sind die Schlösser für Rollstuhlfahrer zugänglich? Aufgrund ihrer historischen Natur und Lage sind diese Schlösser leider nur eingeschränkt zugänglich. Neuschwanstein und Hohenschwangau bieten spezielle Führungen für Besucher mit eingeschränkter Mobilität an, die die unteren Stockwerke abdecken. Schloss Linderhof verfügt über einige Bereiche, die für Rollstuhlfahrer zugänglich sind.

3. Darf ich im Inneren der Schlösser fotografieren? Um die Innenräume zu schützen und einen reibungslosen Ablauf der Führungen zu gewährleisten, ist das Fotografieren im Inneren der Schlösser grundsätzlich nicht gestattet. Sie können jedoch so viele Fotos wie möglich von den Außenanlagen und dem Gelände machen.

4. Ist es besser, eine Führung zu buchen oder auf eigene Faust zu erkunden? Führungen sind für die Besichtigung der Innenräume dieser Schlösser obligatorisch und bieten wertvolle historische Einblicke. Sie können das Gelände und die Außenanlagen jedoch in Ihrem eigenen Tempo erkunden.

5. Wie kann man Menschenmassen am besten vermeiden? Um die geschäftigsten Zeiten zu vermeiden, sollten Sie den Besuch früh morgens oder am späten Nachmittag planen. Wenn Sie Ihre Tickets im Voraus online buchen, können Sie auch lange Warteschlangen vermeiden.

6. Gibt es Restaurants in den Schlössern? In der Nähe aller drei Schlösser gibt es Cafés und Restaurants. Sie können jedoch gut besucht und relativ teuer sein. Denken Sie daran, ein Picknick einzupacken, um die schöne Umgebung zu genießen.

7. Kann ich einen Besuch dieser Schlösser mit anderen Sehenswürdigkeiten kombinieren? Ja, die Gegend um diese Schlösser ist reich an Sehenswürdigkeiten. Besuchen Sie beispielsweise die malerische Stadt Füssen, fahren Sie mit der Seilbahn auf den Tegelberg oder vergnügen Sie sich beim Wassersport auf den nahegelegenen Seen.

Abschluss

Wenn Ihr Tag der Burgenerkundung zu Ende ist und Sie sich auf den Rückweg nach München machen, werden Sie Erinnerungen an hohe Türme, opulente Innenräume und die romantische Vision eines Königs mitnehmen, der zu träumen wagte. Diese prächtigen Schlösser sind nicht nur Touristenattraktionen, sondern auch Zeugnisse menschlicher Kreativität, Ambition und der anhaltenden Kraft von Märchen. Ob Sie ein Geschichtsliebhaber, ein Architekturliebhaber oder einfach jemand sind, der nach einem magischen Zufluchtsort sucht, Bayerns Schlösser bieten eine unvergessliche Reise in eine Welt, in der Fantasie und Realität ineinander übergehen.

Erhalten Sie Ihren Internationalen Führerschein in 8 Minuten

Sofortige Genehmigung

Gültig für 1-3 Jahre

Weltweiter Express-Versand

Nach oben